Based on 4.192 reviews
Personal care Baby & kids Pregnancy Sun care Gifts Blogs

Let's cut the plastic crap!

Geposted von Sjoerd Trompetter am

Wo und wann benutzt Du Plastik? Neben der Reduzierung von Kunststoffen sowie der Wiederverwertung, befassen wir uns bei NAÏF auch mit der Herstellung von Kunststoffen. Und wir haben gute Nachrichten… Ein nachhaltiges Produkt aus natürlichen Inhaltsstoffen, darf beim Inhalt nicht aufhören sondern muss bis zur Verpackung bis zu Ende gedacht werden. Unsere Verpackungen bei NAÏF werden aus Zuckerrohr hergestellt und wir sind stolz darauf!

Was ist Bioplastik?

Regulärer Kunststoff wird aus Erdöl hergestellt. Unsere Verpackungen aus Bioplastik bestehen aus Ethanol, welches zu 100% aus Zuckerrohr gewonnen wird. Das reduziert den CO2-Ausstoß (ökologischer Fußabdruck) und entlastet somit unsere Umwelt. Eine 50-ml NAÏF Verpackung reduziert die CO2-Emissionen um 28 Gramm im Vergleich zu einer gewöhnlichen Plastikverpackung. Und die 200ml Tube entspricht sogar 64 Gramm CO2-Reduktion.

Zuckerrohr? Werden dafür Wälder gerodet? Nein! Denn das Funktioniert so: Das Zuckerrohr wird aus Brasilien, dem größten Hersteller von Zuckerrohr, gewonnen. Beim Anbau von Zuckerrohr fällt eine Menge an natürlichen Abfällen an. Abfall, der verschiedene Anwendungen findet, unter anderem die Herstellung von Kunststoff. Weil Abfallprodukte verarbeitet werden, verbrauchen wir keine fossilen Brennstoffe und müssen keine zusätzlichen Bäume gefällt werden. Biokunststoff kann auch aus Mais oder Kartoffeln hergestellt werden und wird ebenfalls als “biobasierter” Kunststoff oder eben Bioplastik bezeichnet

Wird Bioplastik unser Plastikproblem lösen?

Es trägt sicherlich seinen Teil dazu bei. Normales Plastik hat eine unangenehme Eigenschaft: Es verrottet nicht, im Gegensatz zu Mikroplastik. Im Moment dauert es noch lange, bis sich Bioplastik vollständig abbaut, nämlich viele Monate. In dieser Zeit hätte ihn ein Fisch oder eine Möwe fressen können. Das wollen wir nicht! Deshalb ist es wichtig, dass Du Deinen Müll auch richtig trennst, damit er nicht in die Natur landet. Aktuell wird es noch dem normalen Kunststoff bei der Mülltrennung zugeordnet. Das liegt daran, dass wir technisch (noch) nicht in der Lage sind, recycelten Kunststoff zu trennen.

Fakt! Wusstest Du, dass Wattestäbchen für die größte Verschmutzung in Flüssen und Meeren sorgen? Das liegt daran, dass sie einfach im Klo runtergespült werden... Quelle: Plastic Soup Foundation

Lese auch: Beat the Microbead! Mikroplastik in Kosmetika lander im Meer!